Wendel
in einer Größe, die es kann
sehen in allen Wohnzimmern richtig aus

Helix Walnusswurzel

Helix Walnusswurzel zurück

Helix Tigerwalnuss

Helix Pappel

Helix Ahorn Maser

Helix weiß

Helix Palisander

Helix Nussbaum

Helix Makassar

Helix-Triptychon
















Helix Walnusswurzel
Helix Walnusswurzel zurück
Helix Tigerwalnuss
Helix Pappel
Helix Ahorn Maser
Helix weiß
Helix Palisander
Helix Nussbaum
Helix Schwarz/Gold
Helix Makassar
Helix-Triptychon
Mit der Einführung des Helix-Modells hat Odeon unsere neueste Technologie in einer Größe kombiniert, die in allen großen und kleinen Wohnzimmern gut aussieht. All dies vereint im kleinsten ODEON AUDIO Dreiwege-Hornlautsprecher. Nach 1992 und 2000 markiert die Helix den Beginn einer neuen Ära. Der Helix passt perfekt zu allen Arten von hochwertigen Solid-State- und Röhrenverstärkern bis hin zu Low-Power-Trioden wie 300B. Der Helix kann in einem kleinen Hörraum ebenso eingesetzt werden wie in einem großen Wohnzimmer und überzeugt mit herausragenden Mitteneigenschaften, feinster Auflösung sowie einer lückenlosen, homogenen Wiedergabe.
- Frequenzweichen
- Reflexsystem
- Hochtöner
- Mitteltöner
- Tieftöner
- Kabinett
- Kabel und Anschlüsse
- Spezifikationen
Um die Abweichungen zwischen den Kanälen so gering wie möglich zu halten, verwenden wir für die Frequenzweichen ausgesuchte Bauteile mit einer maximalen Abweichung von nur einem Prozent. Es werden ausschließlich alterungsbeständige Bauteile (Folienkondensatoren) verwendet. Der Helix arbeitet mit WIMA-Kondensatoren. Der Eigenklang dieser Kondensatoren öffnet das Klangbild und harmoniert perfekt mit dem Klangcharakter der Druckkammertreiber. Für eine direktere Sättigung der Kondensatoren und die daraus resultierende schnellere Signalverarbeitung werden viele Kondensatoren im Helix zusammengeschaltet und mit New Old Stock Brückenkondensatoren bestückt. Die verwendeten Flach- und Runddrahtspulen stammen von Mundorf. Bei den meisten High-End-Lautsprechern sind die Frequenzweichen auf Pertinax-Platinen aufgebaut und die einzelnen Komponenten durch auf die Platinen geätzte Leiterbahnen verbunden. Im Gegensatz dazu werden die Frequenzweichen der Helix von Hand verdrahtet, Punkt an Punkt verlötet und anschließend mechanisch gesichert, um ein Verrutschen der empfindlichen Bauteile und damit negative Einflüsse auf den Klang zu vermeiden. Die Punkt-zu-Punkt-Verdrahtung minimiert elektrische Übergänge im Signalweg. Was bei hochwertigen Röhrenverstärkern als Qualitätsmerkmal gilt, wird im Lautsprecherbau selten so konsequent umgesetzt wie bei ODEON AUDIO Produkten.
Wie alle Standlautsprecher von ODEON AUDIO arbeitet die Helix mit einem nach unten gerichteten Bassreflexsystem, bei dem der Bassreflextunnel der Helix nach unten zur Bodenplatte des Lautsprechers zeigt. Die Ausrichtung des Reflextunnels nach unten erleichtert die Integration in den Wohnraum. Jeder Raum hat sogenannte Raummoden, dadurch treten oft starke Bassspitzen auf. Das nach unten gerichtete Bassreflexsystem regt diese Raummoden deutlich weniger an als herkömmliche Lösungen, bei denen das Reflexrohr zur Rückwand zeigt. Dies führt zu einer deutlich klareren und schnelleren Basswiedergabe.
Der Hochtöner ist eine neue Generation von 1″ Kompressionstreibern mit Ringradiator-Technologie. Die extra leichte Mylar-Membran des Kompressionstreibers wird von einem besonders starken Neodym-Magneten angetrieben, der mit einer Magnetkraft von 2,2 Tesla die Schwingspule führt. Das Ergebnis ist ein Treiber, der höchste Auflösung und ultraschnelle Wiedergabe garantiert.
Eine besondere Qualität liegt in der Wiedergabe des höchsten Tonumfangs. Mit einer linearen Übertragung von über 26.000 Hz deckt der Helix ein nach oben deutlich erweitertes Frequenzband ab. Diese Qualitäten werden durch den Einsatz des ODEON AUDIO Birken-Multiplex-Horns unterstützt und deutlich gesteigert. Das 17 cm Messhorn fungiert als mechanischer Verstärker, der den Hochtöner entlastet und so entscheidend zu einem entspannten Klangcharakter bei höchstmöglicher Auflösung beiträgt.
Die handgefertigten 13cm Mitteltöner stammen vom deutschen Hersteller GAP. Es kombiniert einen modernen Aluminium-Druckgusskorb und einen starken Neodym-Magneten mit einer Magnetkraft von 1,2 Tesla sowie eine ultraleichte Zellulose-Membran in NAWI-Form (nicht abwickelbar). Diese hyperbolische Membranform sorgt im Gegensatz zur herkömmlichen Kegelform für eine gleichmäßigere Bewegung und Belastung der Membran bei starker Belastung und verhindert so parasitäre Vibrationen, die zu einer Minimierung feiner Details führen können. Zudem sorgen eine sehr feine Zentrierung und die einteilige Konstruktion von Membran und Sicke für eine akzentuierte, kontrollierte und schnelle Bewegung des Mitteltöners. Anstelle einer Gummisicke, die die Membran mit dem Korb verbindet, übernimmt der mehrfach gefaltete Rand der Membran die Funktion der Sicke. Dies verhindert Rückreflexionen zwischen Membran und Sicke. Was bei herkömmlichen Lösungen aufgrund der unterschiedlichen Materialeigenschaften auftreten kann.
Der verwendete Mitteltöner ist mit einem Beugungsstecker ausgestattet, der auf die Polplatte geritzt wird und die herkömmliche Staubschutzkalotte ersetzt. Durch seine spezielle Form optimiert er den Frequenzgang des Mitteltöners. Gleichzeitig wird durch den Wegfall der Staubschutzkuppel Gewicht eingespart und somit die zu bewegende Masse auf 2 Gramm reduziert. Dieses System ist hinter einem 42 cm ODEON AUDIO Kugelwellenhorn aus geschichteten Birkensperrholzblöcken installiert. Das Horn entlastet den Mitteltöner entscheidend und ermöglicht eine noch schnellere Signalverarbeitung. Feindynamik und ein flüssiges Hörerlebnis sind so ausgeprägt wie nie zuvor.
Für den Bassbereich kommt ein Audax-Papierwoofer zum Einsatz. Der Treiber hat einen Durchmesser von 10 Zoll und basiert auf der gleichen Technologie wie die Tieftöner der größeren Modelle – der Semper und der Carnegie. Der Woofer bietet vor allem im fundamentalen Bassbereich grandiose Klangeigenschaften. Der leichte Kegel wird von einem sehr starken, übergroßen Ferritmagneten angetrieben. Der Tieftöner arbeitet mit einer Autorität, die man sonst nur von 12″- und 15″-Tieftönern kennt. Intensität, Geschwindigkeit und einfache Wiedergabe sind in dieser kleinen Größe außergewöhnlich.
Das neue Gehäusedesign sorgt im Vergleich zu den Vorgängermodellen für eine verbesserte Phasenausrichtung, da alle Systeme aufgrund der veränderten Proportionen des Gehäuses nun exakt auf einer Achse positioniert sind.
Die zweiteiligen Gehäuse des Odeon Helix bestehen aus einem Materialmix aus Multiplex und einer speziellen mitteldichten Faserplatte (MDF). Entscheidend für die klanglichen Eigenschaften der Tief- und Mitteltonwiedergabe sind die verwendeten Gehäusematerialien.
Wichtig ist, störende Resonanzen zu vermeiden und somit Verfärbungseffekte auszuschließen. Im Vergleich zum Vorgängermodell (Odeon No. 28/SE) konnte durch die neue Form des Bassgehäuses mehr Volumen im Gehäuse untergebracht und damit die Bassleistung verbessert werden. Zudem verhindert das neue asymmetrische Gehäusedesign stehende Wellen. Dies ermöglicht den Einsatz von weniger Dämpfungsmaterial und damit maximale Effizienz.
Im Helix kommt eine besonders reine oxidationsfreie Kupferverkabelung (OFC) aus deutscher Produktion zum Einsatz. Im Hochfrequenzbereich wird ein Vollkernkabel mit Teflon-Isolierung und optimiertem Querschnitt verwendet.
Im Hochfrequenzbereich wird ein Vollkernkabel mit Teflon-Isolierung und optimiertem Querschnitt verwendet. Die hochreine dünne 7N-Kupferverdrahtung der Wendel wird in eine monokristalline Struktur gezogen. Aufgrund des gewählten Querschnitts kann der gesamte Leiter problemlos gesättigt werden. Das Ergebnis ist eine dauerhafte und gleichbleibende Qualität bei der Übertragung von Hochtoninformationen. Dies trägt somit zu einer bisher unerreichten Auflösung bei.
Um einen bestmöglichen Kontakt zu gewährleisten, verwendet das Helix WBT Nextgen Lautsprecherterminals aus reinem, vergoldetem Kupfer. Aufgrund ihres Designs und des geringen Materialeinsatzes unterdrücken sie Wirbelstromeffekte, die normalerweise bei Steckverbindungen auftreten. Die WBT-Klemmen sind auf Acrylplatten montiert, die die Frequenzweichen aufnehmen und somit Klemmen und Frequenzweichen direkt miteinander verbinden.
Abmessungen: 117,5 cm (H) x 48 cm (B) x 52,5 cm (T) /51 kg
Frequenzbereich: 30-26.000 Hz
Empfindlichkeit: 94 dB / 8 Ohm
Frequenzweiche: 450 Hz / 2.600 Hz
andere Modelle
Orpheus
Audiophile Qualitäten sind nicht immer von der Größe abhängig
Izumi
Der Izumi kombiniert kleine Abmessungen mit großartiger Musikwiedergabe
Midas
Kompakter Standlautsprecher mit einem überragenden Wirkungsgrad von 95 db
Rigoletto 2020
die perfekte Ergänzung für Röhrenverstärker mit geringer Ausgangsleistung
Toska 2020
Tosca 2020 zeichnet sich durch eine Kombination aus bewährten Tiefmittelton-Treibern aus
Semper
Ein Allrounder mit skulpturalem Design
Carnegie
Der letzte Stand der Technik